Wichtige Links und weitere Informationen
Auf dieser Seite finden Sie eine Sammlung von Links, die Sie auf externe Seiten anderer Anbieter mit wichtigen bzw. informativen Texten weiterleiten. Soweit nicht anders angegeben, sind es Unterseiten (sog. Deep-Link) des Bildungsservers des Landes Rheinland-Pfalz bzw. des Landeselternbeirats (LEB) – wichtige Quellen für schulische, rechtliche und organisatorische Informationen.
1. Rechtliche Grundlagen
- Schulgesetz vom 30.04.2004
- Übergreifende Schulordnung (ÜSchO) vom 12.06.2009 in der Fassung vom 24.04.2018 für Realschule plus, Integrierte Gesamtschulen, Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien
- Schulordnung für die öffentlichen Grundschulen vom 10.10.2008
- Schulordnung für die öffentlichen Förderschulen vom 29.05.2000
- Förderung von Kindern mit Lernschwierigkeiten und Lernstörungen in der Grundschule. VV des Ministeriums für Bildung und Kultur vom 30.08.1993
- (Teil-) Rahmenpläne der Grundschule
- Lehrpläne – Suchmaske für alle Lehrpläne aller Schulen
2. Inklusion – ein Überblick
- UN-Konvention von 2009 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
- Landeskonzept „schulische Inklusion“
- Inklusive Schulkonzepte
- Rechtliche Grundlagen zur Inklusion
- Schwerpunktschulen – ein Kompendium/eine Zusammenfassung
- Das Inklusions-ABC – Informationen für Eltern
- Nachrichten in leichter Sprache – nachrichtenleicht.de – ein Angebot vom Deutschlandfunk/DLR
3. Informationen „für Schulen“ (und Eltern!)
A. Allgemein, Beratungsangebote
- Übersicht auf dem Bildungsserver
- Individuelle Förderung als Auftrag jeder einzelnen Schule in jeder Schulart
- Förderplanung – zur Bedeutung pädagogischer Diagnostik im schulischen Alltag
- Wenn Eltern sich beraten lassen wollen …
- Schulpsychologische Beratungsstellen. Eine Übersicht …
- Beratung von Eltern, Schülerinnen/Schülern, einzelnen Lehrkräften und Schulleitungen durch das schulpsychologische Beratungszentrum
- Verzeichnis der Beratungseinrichtungen in Trier (intern verlinkt mit der Seite „Unterlagen“)
- „Sonderpädagogische Förderschwerpunkte in NRW – ein Blick aus der Wissenschaft in die Praxis“ – eine Publikation vom Juli 2016 auf dem NRW-Bildungsportal, die die aktuellen fachwissenschaftlichen Diskussionsstände beschreibt und Ansätze für die pädagogisch-didaktische Gestaltung an inklusiven Lernorten aufzeigt.
B. Lernschwierigkeiten und Lernstörungen
- Lernschwierigkeiten und Lernstörungen – ein allgemeiner Überblick
- Fördermaßnahmen für Kinder mit Lernschwierigkeiten und Lernstörungen nach §28 der Grundschulordnung
- Förderung von Kindern mit Lernschwierigkeiten und Lernstörungen in der Grundschule. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung und Kultur vom 30.08.1993
- Fragen aus der Praxis zur Leistungsbeurteilung bei Schülerinnen und Schülern mit Lernschwierigkeiten und Lernstörungen. – Was jeder immer schon mal genau wissen wollte und wissen sollte!
C. Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
- Lese-Rechtschreibstörung: Wann liegt diese vor? Wer diagnostiziert LRS? Und was dann?
- Empfehlungen zur Kooperation von Jugendhilfe und Schule beim Umgang mit Lese-, Rechtschreib- und Rechenstörung. Eine Arbeitshilfe – gem. Papier des Sozial- und des Bildungsministeriums
- Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben. – Verwaltungsvorschrift des „Bildungsministerium“ vom 28.08.2007, betr. SEK I, Berufsvorbereitungsjahr, Berufsfachschule I/II
- Empfehlungen zur Umsetzung der (obigen) Verwaltungsvorschrift „Förderung von SuS mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben vom 28.08.2007
- Rechtschreibförderung planen und organisieren – Arbeitshilfe des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz, Feb. 2013
D. Rechenstörungen (Dyskalkulie)
- Expertenbeitrag von Prof. Dr. Schulte-Körne zu Dyskalkulie/Rechenstörung (mit freundlicher Genehmigung des Autors). Download über den bayrischen Bildungsserver
- Expertenbeitrag von Prof. Dr. Gasteiger zu „Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht“ (mit freundlicher Genehmigung der Autorin). Download über den bayrischen Bildungsserver
- Rechenstörung: Wann liegt diese vor? Wer diagnostiziert eine Rechenschwäche? Was dann?
- Kinder mit besonderen Schwierigkeiten beim Rechenlernen. So unterstützen Lehrkräfte in der Grundschule – Handreichungen des Bayrischen Staatsministeriums/ISB München
E. Autismus, ADS, ADHS
- Autismus – Dort finden Sie auch Kontaktdaten zur Aufnahme von Beratung.
- Autismus-Spektrum-Störung. Fokus Asperger Syndrom – Informationen des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung München (ISB München)
- Autismus-Spektrum-Störung. Fokus frühkindlicher Autismus – Informationen des ISB München
- Gelingensbedingungen für Schulbegleitungen – Information des ISB München. Bezogen auf die schulischen Bedingungen in Bayern, aber inhaltlich interessant.
- ADHS und ADS – als eine weitere „umschriebene Entwicklungsstörung
F. Probleme in der sozialen und emotionalen Entwicklung
- Die Rundbriefe ErziehungKonkret, gelistet auf der Homepage des Staatsministeriums für Schulqualität und Bildung, München, zeigen praxiserprobte Wege, Verhaltens- und Disziplinproblemen im Unterricht entgegenzuwirken. Ebenso werden Arbeitsblätter und Bilder zu den jeweiligen Themen angeboten: Heft 1: Thema Klassenklima – Heft 2: Präventives Lehrerverhalten – Heft 4: Kinder im Umgang mit Belastungen stärken – Heft 5: Gesunde Lehrer – Fit für die Erziehung“ – Heft 6: Erziehungspartnerschaft: Schule und Elternhaus auf gemeinsamen Wegen
4. Nachteilsausgleich
„Bei der Gestaltung des Unterrichts und bei Leistungsfeststellungen sind die besonderen Belange von Schülerinnen und Schülern mit Behinderungen zu berücksichtigen und ist ihnen der zum Ausgleich ihrer Behinderung erforderliche Nachteilsausgleich zu gewähren“ (§3 Absatz 5 Satz 3 SchulG). Mit Schreiben des Ministeriums vom Juli 2017 „Nachteilsausgleich gemäß § 3 Abs. 5 Schulgesetz – Verfahrensregelungen“ (Verlinkung siehe unten) gelten diese Regelungen nun auch explizit für die Gruppe der chronisch erkrankten Kinder und Jugendlichen.
- Nachteilsausgleich – ein Überblick
- Nachteilsausgleich – Verfahrensregelungen/Wie der Ausgleich zu gewähren ist. Stand 2017
- Chronische Erkrankungen in der Schule – ein Überblick auf dem Bildungsserver
- Handlungsempfehlung für den schulischen Alltag bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter (Bekanntmachung des Ministeriums vom 31.01.2014).
- Anregungen für den Nachteilsausgleich bei (chronischen) Erkrankungen. Anregungen für die Praxis. Ministerium für Bildung, Rheinland-Pfalz
- Arbeitshilfe für die Kooperation von Schule und Jugendhilfe. Fördermaßnahmen bei Lese-. Rechtschreibung- und Rechenschwäche (vom 12.01.1999)
- Chronisch kranke Schüler im Schulalltag. Empfehlungen zur Unterstützung und Föderung. Interessante Übersicht über häufig vorkommende chronische Erkrankungen, vom Staatsministerium für Kultus, Freistaat Sachsen (Hrsg.). Empfohlen auf dem rheinland-pfälzischen Bildungsserver
- Chronische Erkrankungen und Behinderungen im Schulalltag. Informationen aus der Selbsthilfe – Umfassende Informationen der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe (Düsseldorf) von A wie Achondroplasie bis Z wie Zölliakie
- Nachteilsausgleich bei Leistungsfeststellungen § 33 GSchO (Grundschule)
- Nachteilsausgleich bei Leistungsfeststellungen § 50 ÜSchO (Realschule plus, Gymnasium, Gesamtschule)
- Fragen aus der Praxis zur Leistungsbeurteilung bei Schülerinnen und Schülern mit Lernschwierigkeiten und Lernstörungen
- Nachteilsausgleich bei der Gestaltung des Unterrichts § 2 ÜSchO
5. Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs
- Eine Übersicht über das Verfahren
- Unterricht in einer Förderschule
- Unterricht an einer Schwerpunktschule
- Inklusiver Unterricht an sonstigen Schulen
6. Förder- und Beratungszentren in Rheinland-Pfalz
- Übersicht über Auftrag, Konzept und Umsetzung. …
- Unsere Seite, das FBZ Trier – ach, da sind Sie ja schon …